Fachbeiträge von Daniel Hajok


Hajok, Daniel (2023): Sexuelle Gewalt im Netz: Erfahrungen junger Menschen und Handlungsbedarfe. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 100, Heft 1. [in Vorbereitung]

Hajok, Daniel (2023): Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien. Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen. In: Kay Biesel / Rahel Heeg / Paul Burkhard / Olivier Steiner (Hrsg.), Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich. [Info]

Hajok, Daniel (2023): Digitale sexuelle Gewalt unter und gegenüber Heranwachsenden – ein Überblick. In: ZJJ – Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 34, Heft 1. [in Vorbereitung]

Hajok, Daniel (2022): Hajok, Daniel (2022): Fake News – Gezielte Falschmeldungen im Netz. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 6 [in Druck]

Hajok, Daniel / Krahnert, Luise / Schlupp, Johanna (2022): Cybermobbing. Noch immer ein zentrales Risiko in der digitalen Welt? In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 5, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2022): Digitale Jugendkulturen: Identitätsbildung unter neuen Vorzeichen? In: Diskurs – Fachmagazin Jugendarbeit, Ausgabe 37, S. 9-11. [Volltext]

Hajok, Daniel & Wiese, Amelie (2022): Politische Sozialisation Jugendlicher in Zeiten von TikTok. In: mediendiskurs, Jg. 26, Heft 4, S. 16-21. [Volltext]

Hajok, Daniel (2022): Erfahrungen Heranwachsender mit digitaler sexueller Gewalt. In: mediendiskurs, Jg. 26, Heft 4, S. 52-55. [Volltext]

Hajok, Daniel / Melber, Annette / Otto, Annalena (2022): Kidfluencer*innen – zwischen Kinderzimmer, Kamera und Kooperationen. In: mediendiskurs.online [Volltext]

Hajok, Daniel / Kittelmann, Zoë / Roloff, Paulina (2022): Verherrlichung von Essstörungen im Social Web: Pro-Ana, Pro-Mia und der Jugendmedienschutz. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 4, S. 2-6. [Info]

Hajok, Daniel (2022): Der „Gefährdungsatlas“ der BzKJ – Kommentar zur Neuauflage. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 3, S. 8. [Volltext]

Franke, Lara & Hajok, Daniel (2022): Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok? In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 3, S. 2-4. [Volltext]

Hajok, Daniel (2022): Verfrühte Zugänge zu Pornografie – und die Grenzen des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 67, Heft 3, S. 100-104. [Info]

Hajok, Daniel & Wiese, Amelie (2022): Jugendliche und die Aneignung politischer Information auf TikTok. In: merz – medien + erziehung, Jg. 66, Heft 4, S. 61-68. [Info]

Hajok, Daniel (2022): 15 Jahre Mediensozialisation im Fokus der Wissenschaft. Entwicklungen des Medienumgangs im zeitlichen Verlauf. In: mediendiskurs, Jg. 26, Heft 3, S. 46-50. [Volltext]

Hajok, Daniel / Kniazev, Nikita / Le, Thi Hong Ngoc / Lindner, Sophie (2022): Social Media als Katalysator oder Ausweg aus der Krise? Einflüsse von Instagram auf die psychische Gesundheit Jugendlicher. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 2, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2022): Veränderter Medienumgang von Klein- und Vorschulkindern. Neue Herausforderungen für eine angemessene erzieherische Begleitung. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 99, Heft 3, S. 154-160. [Info]

de Baey-Ernsten, Max / Denstädt, Doreen / Hajok, Daniel (2022): Kriegsberichterstattung auf TikTok. Kreative Traumabewältigung und Informationskrieg auf einer kind- und jugendaffinen Plattform? In: mediendiskurs.online [Volltext]

Hajok, Daniel & Ost, Luisa (2022): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: Gisela Stückl & Maria Wilhelm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS, 33. Lieferung (14.00), S. 1-4.

Hajok, Daniel & Weidhase, Laura (2022): Kinder aus suchtbelasteten Familien: Rückzug in die Welt digitaler Medien? In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 99, Heft 2, S. 74-81. [Info]

Hajok, Daniel (2022): Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus. Formen der Jugendgefährdung in der Welt der Medien – ein Update. In: Doron Kiesel & Ronald Lutz (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 272-291. [Info]

de Baey-Ernsten, Max / Denstädt, Doreen / Hajok, Daniel (2022): Roblox – riskantes Metaversum schon für Kinder? In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 1, S. 2-4. [Volltext]

Hajok, Daniel (2022): Fake News. Gezielte Falschmeldungen im Netz als Herausforderung schulischer Bildung. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 45, Heft 1, S. 16-18 und SchulVw BW, Jg. 31, Heft 4, S. 113-115 sowie SchulVw Österreich, Jg. 10, Heft 4, S. 126-128.

Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2022): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Jg. 33, Heft 1, S. 8-10.

Hajok, Daniel (2021): Sexualisiertes Austauschhandeln Heranwachsender und sexuelle Gewalt im Netz. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Berlin: BAJ, S. 36-53. [Info]

Hajok, Daniel (2021): Medien im Leben von Klein- und Vorschulkindern. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 6, 9-10. [Info]

Hajok, Daniel & Lindner, Sophie (2021): YouTube war gestern – Twitch ist heute? Zur gestiegenen Bedeutung einer Live-Streaming-Plattform unter Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 5, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2021): Fake News – ein Problem mit zunehmender Relevanz. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 4, S. 7-8. [Info]

Draga, Anne-Kathrin / Dürr, Antonia / Ermer, Christine / Hajok, Daniel / Herlan, Johanna / Menge, Niklas / Rottenbach, Lea / Todorova, Daria / Wegner, Josephine (2021): Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Populäre Meinungsführer während der COVID-19-Pandemie. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 25, Heft 4, S. 79-81. [Volltext]

Hajok, Daniel (2021): Medienbezogene Rechte junger Menschen und gesetzliche Bestimmungen zu deren Schutz und Förderung auch im digitalen Raum. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 4, S. 262-266. [Info]

Barghi, David & Hajok, Daniel (2021): Das Phänomen Battle Royale. Wirkpotenziale eines boomenden Computerspielgenres. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 4, S. 2-4. [Volltext]

Hajok, Daniel (2021): Standards der Digitalisierung und medienpädagogischen Arbeit in Jugendhilfeeinrichtungen: Eine Checkliste. In: TPJ – Theorie und Praxis der Jugendhilfe, Heft 34, Schutz und Qualität in den Erziehungshilfen – Definition, Status quo und Weiterentwicklung von Standards, S. 148-150. [Info]

de Baey-Ernsten, Max / Füssel, Lara / Hajok, Daniel (2021): YouTube als (kultureller) Bildungsraum?! Berlin: AKJM. [Volltext]

Hajok, Daniel (2021): Wenn die Mediennutzung außer Kontrolle gerät… Zunehmende Verbreitung einer Medienabhängigkeit unter Jugendlichen. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 3, S. 208-214. [Info]

Hajok, Daniel (2021): Veränderter Medienumgang von Kindern. Markante Entwicklungen und Daten zur aktuellen Situation. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 3, S. 7-10. [Info]

Hajok, Daniel (2021): Digitale Kinderrechte – und ihre Bedeutung für die Kita. In: KiTa Recht, Jg. 19, Heft 3, S. 85-87.

Hajok, Daniel (2021): Haltung der Fachkräfte zu digitalen Medien und Klärung ihrer Aufgaben bzgl. Medienkompetenzförderung und -erziehung. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.), stationär 4.0. Digitale Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. München: aj, S. 14-18.

Hajok, Daniel (2021): Digitale Kommunikation in der Einrichtung und zwischen Einrichtung und den zu betreuenden Kindern/Jugendlichen unter Berücksichtigung der zu wahrenden Persönlichkeitsrechte. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.), stationär 4.0. Digitale Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. München: aj, S. 141-146.

Hajok, Daniel (2021): In Social Media und digitalen Spielen gefangen? Gestiegene Prävalenzen einer Medienabhängigkeit unter Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 2, S. 8-11. [Info]

Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2021): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 44, Heft 7-8, S. 217-219, und SchulVerwaltung Baden-Württemberg, Jg. 30, Heft 11, S. 310-312.

Hajok, Daniel (2021): Veränderter Medienumgang von Jugendlichen. Wie die Corona-Krise auch den Jugendmedienschutz fordert. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 1, S. 2-5. [Volltext]

Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2021): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 25, Heft 1, S. 8-11. [Volltext]

Hajok, Daniel (2021): Neue Möglichkeiten zur Teilhabe und erweiterte Risikolagen: Heranwachsende in der digitalen Welt. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 1, S. 8-15. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt. Wie sich die Sozialisation nicht nur von Jungen gewandelt hat. In: Junge*Junge, Ausgabe 2-2020, „Fokus: Jungen* und digitale Medien“, LAG Jungenarbeit NRW (Hrsg.), S. 6-10. [Volltext]

Guddat, Darina & Hajok, Daniel (2020): Zwischen Selbstdarstellung und Influencer*innen. TikTok als Thema des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 6, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Riskantes Onlinehandeln und Grenzverletzungen im Netz. Sexualisierter Austausch Heranwachsender, Belästigungen und Cyber-Grooming. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.), Sexuelle Gewalt an Kindern in familiären Lebenswelten – Zugänge und Hilfen. Köln: KIZ, S. 135-151. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Jugend in der digitalen Welt: Neue Chancen und erweiterte Risiken für das Heranwachsen. In: Thema Jugend, Heft 4-2020, S. 3-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Digitaler Stress. Achtsamkeit im digitalen Raum. In: Untitled, Heft 3-2020, S. 5.

Hajok, Daniel (2020): Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2020. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 4, S. 8-11. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Sexuelle Belästigung und Cybergrooming: Grenzüberschreitungen gegenüber Heranwachsenden im Netz. In: Unsere Jugend, Jg. 72, Heft 11+12, S. 475-480. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Sexismus und Homophobie im deutschsprachigen Rap. In: das baugerüst, Jg. 72, Heft 4, S. 30-34. [Info]

Hajok, Daniel & Wüstefeld, Laura (2020): Momblogs auf Instagram. Gepostete Kinderfotos und darauf bezogene Kommentare. Berlin: AKJM. [Online]

Hajok, Daniel (2020): Sexualisiertes Austauschhandeln Heranwachsender und sexuelle Grenzverletzungen im Netz. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 4, S. 7-11. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online stellen. Ein sensibles Thema im Fokus. In: KiTa Recht, Jg. 18, Heft 4, S. 105-107.

Hajok, Daniel (2020): Teilhabe, Schutz und Förderung auch in der digitalen Welt. Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention als Ausgangspunkt. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 65, Heft 3, S. 101-104. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Heranwachsende im Ausnahmezustand. Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in Corona-Zeiten. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 3, S. 10-13. [Volltext]

Hajok, Daniel & Leonhardt, Ricardo (2020): Rap als Sprachrohr politischer Propaganda? In: merz – medien + erziehung, Jg. 64, Heft 4, S. 56-61. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Veränderter Medienumgang von Kindern: Wie die Sechs- bis 13-Jährigen immer früher in die digitale Welt eintauchen. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 97, Heft 3, S. 171-178. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Verändertes Aufwachsen mit digitalen Medien. Zunehmend mediatisierte Lebens- und Lernwelten von Vor- und Grundschüler*innen. In: Erich Hollenstein & Frank Nieslony (Hrsg.), Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten. Weinheim: Beltz Juventa, S. 147-160. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Chancen und Risiken in der digitalen Welt für Heranwachsende. In: merz – medien + erziehung, Jg. 64, Heft 3, S. 57-63. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt. Schulisches Lernen unter neuen Vorzeichen. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 43, Heft 5, S. 157-160.

Hajok, Daniel & Wüstefeld, Laura (2020): Momblogs auf Instagram. Ergebnisse einer Analyse von Kinderfotos und darauf bezogenen Kommentaren. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 2, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt: Chancen und Risiken für die Entwicklung. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 1, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Medien im Leben von Klein- und Vorschulkindern. Einen angemessenen Umgang mit Medien in der Kita finden. In: KiTa aktuell, Ausgabe Bayern, Jg. 32, Heft 2, und Ausgabe für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Jg. 28, S. 32-35. [Manuskript]

Hajok, Daniel (2020): Zugänge junger Menschen zur digitalen Welt – und die Rolle der Vormund*innen. In: Forum Erziehungshilfen, Jg. 26, Heft 2, S. 82-85. [Info]

Hajok, Daniel & Leonhardt, Ricardo (2020): Extremismus im Hip-Hop? Eine vergleichende Analyse von linken und rechten Raptexten. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 1, S. 7-8. [Info]

Hajok, Daniel (2020): Eine Generation meldet sich zu Wort. Ergebnisse der aktuellen Shell Jugendstudie. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 1, S. 17-19. [Volltext]

Hajok, Daniel (2020): Alles anders? Wie sich Jugend in der digitalen Welt gewandelt hat. In: deutsche jugend, Jg. 68, Heft 1, S. 11-18. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Der „Gefährdungsatlas“ der BPjM – ein Kommentar. In: JMS-Report, Jg. 42, Heft 6, S. 6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Verändertes Heranwachsen mit den Risiken der Onlinewelt. Fakten und Möglichkeiten von Prävention. In: ZJJ – Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 30, Heft 4, S. 367-374. [Info]

Hajok, Daniel & Lange, Sarah (2019): Endbericht zur Evaluation und Qualitätssicherung der berufsbegleitenden Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte im Bereich Medienpädagogik in Sachsen. Berlin: BITS 21.

Hajok, Daniel & Wuth, Julia (2019): Kinderliteratur aus Kindersicht. In: merz – medien + erziehung, Jg. 63, Heft 5, S. 60-66. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Unterhalb der Schwelle zur Pornografie. Indizierung von unsittlichen Medien im Wandel der Zeit. In: JMS-Report, Jg. 42, Heft 4, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Zur Unsittlichkeit von Medien. Perspektiven aus 65 Jahren Bundesprüfstelle. In: BPJM-Aktuell, Jg. 27, Heft 3, S. 4-9. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Der veränderte Medienumgang von Kindern. Tendenzen aus 19 Jahren KIM-Studie. In: JMS-Report, Jg. 42, Heft 3, S. 6-8. [Info]

Bauder, Niels & Hajok, Daniel (2019): Jugend und Pornografie. Aktuelle Perspektiven auf einen ‚Klassiker‘ des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 42, Heft 2, S. 2-7. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Herausforderungen der Digitalisierung für die öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe. In: Jugendhilfe, Jg. 57, Heft 3, S. 241-246.

Hajok, Daniel (2019): Sexualisiertes Austauschhandeln und sexuelle Belästigungen bei WhatsApp & Co. Erfahrungen und Sichtweisen Jugendlicher. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 64, Heft 2, S. 53-55. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2019): Medienerziehung im Internet – ein Überblick. In: Sandra Fleischer & Daniel Hajok (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 209-213. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Medienerziehung als Thema von Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfen. In: Sandra Fleischer & Daniel Hajok (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 194-208. [Info]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2019): Medienerziehung als intendiertes, auf die Lebenswelten, Vorlieben und Kompetenzen Heranwachsender bezogenes Handeln. In: Sandra Fleischer & Daniel Hajok (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 60-85. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld digitaler Medien. In: Sandra Fleischer & Daniel Hajok (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 35-59. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Sexting in digitalen Medien. Riskantes Austauschhandeln Jugendlicher im Fokus. In: DVJJ (Hrsg.), Herein, Heraus, Heran – Junge Menschen wachsen lassen. Dokumentation des 30. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14.-17. September 2017 in Berlin. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 415-432. [Volltext]

Hajok, Daniel & Weinert, Barbara (2019): Diskursbereich „Sexualität in den Medien“. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Hrsg.), Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. Aktualisierte Neuauflage. USB-Stick. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Themenbereich „Reality-TV“. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Hrsg.), Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. Aktualisierte Neuauflage. USB-Stick. [Info]

Hajok, Daniel / Siebert, Peter / Engling, Ulrich (2019): Digital Na(t)ives. Ergebnisse der Wiederholungsbefragung und Konsequenzen für den präventiven Jugendmedienschutz. In: JMS-Report, Jg. 42, Heft 1, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2019): Herausforderungen für die Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfen: Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld digitaler Medien. In: TPJ – Theorie und Praxis der Jugendhilfe, Heft 24, „analog – digital – virtuell. Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld digitaler Medien“, S. 36-61. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld digitaler Medien. In: TPJ – Theorie und Praxis der Jugendhilfe, Heft 24, „analog – digital – virtuell. Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld digitaler Medien“, S. 8-35. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Tauchen Jugendliche zu tief in die Welt digitaler Medien ein? In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 23, Heft 1, S. 13-15. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2019): Medienbildungsprozesse. Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen in Kindheit und Jugend als Ansatzpunkt. In: Bärbel Kracke & Peter Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-205. [Info]

Hajok, Daniel (2019): Krasser Stoff! Ist der erfolgreiche Gangster-Rap wirklich was für Jugendliche? Gastbeitrag für den Internetguide für Eltern, eingestellt am 01.01.2019. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Der veränderte Medienumgang Jugendlicher. Tendenzen aus 20 Jahre JIM-Studie. In: JMS-Report, Jg. 41, Heft 6, S. 4-6. [Info]

Hajok, Daniel (2018): Digitalisierung bei öffentlichen Trägern. Mehr Fluch als Segen für die Hilfen zur Erziehung? In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 4-2018, S. 19-22. [Info]

Hajok, Daniel & Selg, Olaf (2018): Fit im Urheberrecht! Bestimmungen für die Berufspraxis kennenlernen und einhalten. Unterrichtseinheit für den Einsatz in Beruflichen Schulen. 2. überarbeitete Auflage. Stiftung Medienpädagogik Bayern. München. [Material]

Hajok, Daniel (2018): Smartphone immer, Fernsehen immer seltener. Ergebnisse der JIM-Studie 2018. In: tv diskurs – webklusiv, erstellt am 12.12.2018, S. 1-3. [Volltext]

Hajok, Daniel & Seiß, Lina (2018): Sucht, Abhängigkeit? Oder doch nur ein ganz normales Heranwachsen mit digitalen Medien? In: JMS-Report, Jg. 41, Heft 5, S. 6-10. [Infos]

Hajok, Daniel (2018): Digitale Kommunikation: Wie sozial ist social media? In: THEMA JUGEND, Heft 4-2018, S. 8-10. [Volltext]

Hajok, Daniel & Selg, Olaf (2018): Leitmedium oder Auslaufmodell? Veränderte Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 22, Heft 4, S. 90-93. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Neuer Wind für einen angemessenen Umgang mit Digitalen Medien? Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 3-2018, S. 16. [Info]

Hajok, Daniel & Selg, Olaf (2018): Kommunikation auf Abwegen? Fake News und Hate Speech in kritischer Betrachtung. In: JMS-Report, Jg. 41, Heft 4, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel & Salzmann, Thomas (2018): Gewalt, Kriminalität und Diskriminierung im Battle- und Gangsta-Rap. Was davon ist jugendgefährdend und was darf Kunst dennoch? In: BPJM-Aktuell, Jg. 26, Heft 3, S. 4-8. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Alles anders mit digitalen Medien? Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben. In: merz – medien + erziehung, Jg. 62, Heft 4, S. 61-67. [Info]

Hajok, Daniel (2018): Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien. Theoretische Perspektiven auf einen neuen Sozialisationstypus. In: JMS-Report, Jg. 41, Heft 2, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel & Hildebrandt, Daniel (2018): Das veränderte Bild von Jugend im Jugendmedienschutz. Ein Streifzug durch 64 Jahre Indizierung von Medien. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 22, Heft 3, S. 68-73. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Heranwachsen mit digitalen Medien – ein neuer Sozialisationstypus? Perspektiven auf Kindheit und Jugend heute. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 22, Heft 2, S. 20-25. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Technischen Schutz gegen unerlaubte Werbung gibt es nicht. Was wer für den Jugendschutz bei digitaler Werbung tun muss. Interview für Meinungsbarometer.info – Das Fachdebattenportal, eingestellt am 1. März 2018. [Volltext]

Hajok, Daniel (2018): Detailanalyse der BPjM-Indizierungspraxis zu Medien aus dem Bereich „Battle- und Gangster-Rap“. Unveröffentlichter Ergebnisbericht für die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM). Bonn/Berlin.

Hannak, Martina / Hajok, Daniel / Liesching, Marc (2018): Pornografische Medieninhalte als Schwerpunkt der Spruchpraxis 2017. Erläuterung der Rechtsgrundlagen und der Belange des Jugendschutzes. In: BPJM-Aktuell, Jg. 26, Heft 1, S. 7-13. [Volltext]

Eilers, Saskia & Hajok, Daniel (2018): Live-Streaming im Fokus des Jugendschutzes. Eine Analyse von YouNow. In: merz – medien + erziehung, Jg. 62, Heft 1, S. 56-62. [Info]

Eilers, Saskia & Hajok, Daniel (2017): Jugendmedienschutz im Social Web. Eine kritische Bestandsaufnahme der Inhalte und Maßnahmen bei YouNow. In: JMS-Report, Jg. 40, Heft 6, S. 2-6. [Info]

Hajok, Daniel (2017): Alte Muster – neue Abhängigkeiten? Wenn die Nutzung digitaler Medien außer Kontrolle gerät. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Psychische Erkrankung und Sucht. Hilfen für betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern. Köln: KIZ, S. 89-110. [Info]

Hajok, Daniel / Jöckel, Sven / Neuerburg, Jan Lukas (2017): Computerspiele im Spiegel der Zeit. Gesellschaftliche Diskurse und Handeln des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 40, Heft 4, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2017): Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft. Aktuelle Befunde zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 94, Heft 3, S. 159-168. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2017): Medienbildungsprozesse. Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen in Kindheit und Jugend als Ansatzpunkt. In: Bärbel Kracke & Peter Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Wiesbaden: Springer Link, S. 1-25. [Volltext]

Frantz, Aggi / Hajok, Daniel / Lauber, Achim (2017): Wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online stellen. In: merz – medien + erziehung, Jg. 61, Heft 3, S. 66-71. [Info]

Hajok, Daniel & Selg, Olaf (2017): Fit im Urheberrecht! Bestimmungen für die Berufspraxis kennenlernen und einhalten. Unterrichtseinheit für den Einsatz in Beruflichen Schulen. Stiftung Medienpädagogik Bayern. München. [Material]

Hajok, Daniel (2017): Aktuelle Entwicklungen des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der KIM- und JIM-Studie im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 40, Heft 2, S. 5-8. [Volltext]

Hajok, Daniel (2017): Die erweiterten Medienzugänge von Kindern. Ergebnisse der KIM-Studie zum Medienumgang der Sechs- bis 13-Jährigen. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 21, Heft 2, S. 78-81. [Volltext]

Hajok, Daniel & Wegmann, Konstanze (2017): Feind- und Selbstbilder rechtsextremistischer Musik. In: merz – medien + erziehung, Jg. 61, Heft 2, S. 57-63. [Info]

Hajok, Daniel (2017): Hate Speech. Hass und Hetze im Netz als Thema des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 40, Heft 1, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel & Hildebrandt, Daniel (2017): Jugendgefährdung im Wandel der Zeit: Perspektiven des Jugendmedienschutzes auf das Gefährdungspotenzial von Medien und auf Kinder und Jugendliche als Mediennutzer. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research), Jg. 12, Heft 1, S. 71-87. [Volltext]

Hajok, Daniel (2017): Indizierungshöchststände bei Medien aus dem Bereich des politischen Extremismus. Eine aktuelle Entwicklung im Fokus. In: BPJM-Aktuell, Jg. 25, Heft 1, S. 8-17. [Volltext]

Hajok, Daniel (2017): Verdrängt das Digitale das Soziale? Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang Jugendlicher. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 21, Heft 1, S. 70-73. [Volltext]

Selg, Olaf & Hajok, Daniel (2017): Selbstdatenschutz! Tipps zum sicheren Passwort. Broschüre herausgegeben von der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). München: BLM. [Volltext]

Hajok, Daniel (2017): Hate Speech. Mit Hassreden in eine neue Kommunikationskultur? In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 62, Heft 1, S. 3-6. [Volltext]

Hajok, Daniel / Siebert, Peter / Kruppik, Sven (2016): Digital Na(t)ives. Ein Projekt macht Schule! In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) (Hrsg.), Jugendschutz geht zur Schule! Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit. Berlin: BAJ, S. 121-137. [Info]

Frantz, Aggi / Hajok, Daniel / Lauber, Achim (2016): Wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online stellen. Kinderrechte und Elternpflichten im Kontext des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 39, Heft 6, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel & Wegmann, Konstanze (2016): Feind- und Heldenbilder rechtsextremistischer Musik. Ergebnisse einer explorativen Analyse von indizierten Tonträgern. In: JMS-Report, Jg. 39, Heft 5, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Jugendsexualität und digitale Medien: Chancen, Gefahren, Prävention. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 93, Heft 3, S. 139-147. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Frei zugängliche Pornografie und Posendarstellungen im Netz: Grenzüberschreitungen Jugendlicher im Fokus. In: ZJJ – Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 27, Heft 3, S. 266-270. [Info]

Hajok, Daniel (2016): Musik auf dem Index: Zahlen und Argumentationen zur Indizierung von Tonträgern. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 20, Heft 3, S. 72-77. [Volltext]

Hajok, Daniel / Siebert, Peter / Kruppik, Sven (2016): Digital Na(t)ives. Ein Präventionsprojekt im Emsland gibt Anreiz zum Mit- und Nachmachen. In: JMS-Report, Jg. 39, Heft 3, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus. Neue Formen der Jugendgefährdung in der Welt der Medien. In: Doron Kiesel & Ronald Lutz (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 161-176. [Info]

Selg, Olaf & Hajok, Daniel (2016): Selbstdatenschutz! Tipps, Tricks und Klicks. Broschüre herausgegeben von der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). München: BLM. [Volltext]

Hajok, Daniel & Wegmann, Konstanze (2016): Extremismus in der Musik. Eine deskriptiv-explorative Analyse der Tonträgerindizierungen. In: BPJM-Aktuell, Jg. 24, Heft 2, S. 3-14. [Volltext]

Hajok, Daniel & Müller, Antje (2016): Warum ist Jugendmedienschutz keine Zensur? In: JMS-Report, Jg. 39, Heft 2, S. 5-8. [Volltext]

Hajok, Daniel & Hildebrandt, Daniel (2016): Jugendgefährdung im Wandel der Zeit. Medien und Jugendliche im Fokus der Bundesprüfstelle. In: merz – medien + erziehung, Jg. 60, Heft 3, S. 50-57. [Info]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2016): Einführung in die medienpädagogische Praxis und Forschung. Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Medien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. [Info]

Hajok, Daniel (2016): Extremismus und Fundamentalismus in der Welt der Medien. Wie neue Formen der Propaganda gezielt auch junge Menschen in den Blick nehmen. In: JMS-Report, Jg. 39, Heft 1, S. 2-7. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Die Zukunft der Medien. Einblicke in einen Trendbericht zu den Entwicklungen und Perspektiven von Diffusions- und Fokusmedien. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 20, Heft 1/2016, S. 36-39. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Kindheit, Jugend und Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Fakten für eine ‚angemessene‘ Medienerziehung in Familien. Fachtext für Elternkursmodul der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen-Anhalt e.V. (eaf). Magdeburg: eaf. [Volltext]

Hajok, Daniel (2016): Pornografie im Alltag Jugendlicher. Wie sich mit Angebot und Nutzung expliziter Darstellungen von Sexualität auch die Ansprüche an Erziehung und pädagogische Praxis verändert haben. In: Bischöfliches Ordinariat – Caritas (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung „Rosebud” der Psychologischen Familien- und Lebensberatung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, S. 21-24. [Info]

Hajok, Daniel (2016): Internet und Pornografie. Interview. In: Bischöfliches Ordinariat – Caritas (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung „Rosebud” der Psychologischen Familien- und Lebensberatung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, S. 10-14. [Info]

Hajok, Daniel (2016): Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus. Zur Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 61, Heft 1, S. 22-26. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2015): Medienbildung. In: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.), Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen. Erfurt: tmbjs, S. 299-323. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Filmindizierungen im Spiegel der Zeit. Vom Striptease auf Super8 zur detailliert-realistischen Gewalt auf DVD. In: JMS-Report, Jg. 38, Heft 6, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel & Zerbin, Franziska (2015): Identitätsbildung 2.0 – Foto- und Videoplattformen im Leben weiblicher Heranwachsender. In: Jugendhilfe, Jg. 53, Heft 6, S. 485-494.

Hajok, Daniel (2015): Zur Indizierung von Filmen: Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren Bundesprüfstelle. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 4, S. 58-63. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Sexting und Posendarstellungen Minderjähriger. Fakten, Hintergründe und Konsequenzen für den Kinder- und Jugendschutz. In: JMS-Report, Jg. 38, Heft 4, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Zur Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle. Zahlen, Fakten und Tendenzen aus über 60 Jahren. In: BPJM-Aktuell, Jg. 23, Heft 3, S. 3-16. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Kinder- und Jugendmedienschutz in der Welt digitaler Medien. In: BITS 21 im fjs e.V. (Hrsg.), Fachprofil Jugendmedienarbeit. Berufsbegleitende Qualifizierung zur Medienpädagogik für sozialpädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit und den stationären Hilfen zur Erziehung. Berlin: BITS 21, S. 23-26. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Zum Umgang mit digitalen Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 60, Heft 3, S. 85-90. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015): Veränderte Medienwelten – veränderte Ansprüche an die Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. In: Jugendhilfe, Jg. 53, Heft 3, S. 208-220. [Info]

Hajok, Daniel (2015): Der veränderte Medienumgang von Kindern. Tendenzen aus 15 Jahren KIM-Studie. In: JMS-Report, Jg. 38, Heft 2, S. 5-7. [Volltext]

Hajok, Daniel & Zerbin, Franziska (2015): Identitätsbildung im Netz: Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und Videoplattformen. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 2, S. 64-67. [Volltext]

Hajok, Daniel (2015). Gefährliche Effekte. Auszüge eines Interviews zu sexualisierten Medieninhalten. In: Themen + Frequenzen – Magazin der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Ausgabe 1/2015, S. 8-9. [Magazin online] [Interview]

Hajok, Daniel (2015): Medienbezogene Fähigkeiten und Vorlieben. Ein Überblick zum altersspezifischen Schutzbedarf von Kindern und Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 38, Heft 1, S. 2-8. [Volltext]

Hajok, Daniel & Hildebrandt, Daniel (2015): Jugendgefährdung im Wandel der Zeit: Veränderungen und Konstanten in der BPjM-Spruchpraxis zu Darstellungen von Sexualität und Gewalt. In: BPJM-Aktuell, Jg. 23, Heft 1, S. 3-17. [Volltext]

Hajok, Daniel (2014): Grenzgänge im Netz? Wie sich mit dem Medienumgang Jugendlicher die Ansprüche an Jugendschutz und pädagogische Praxis verändert haben. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Nur schwierig oder schon gefährdet? Jugendliche in problematischen Lebenssituationen. Köln: KIZ, S. 87-113. [Info]

Hajok, Daniel (2014): Schlaglichter aus 60 Jahren Bundesprüfstelle. Erweitertes Manuskript. In: BPJM-Aktuell, Jg. 22, Heft 4, S. 8-18. [Volltext]

Hajok, Daniel & Weinert, Barbara (2014): Diskursbereich „Sexualität in den Medien“. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Hrsg.), Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. DVD-ROM. [Info]

Hajok, Daniel (2014): Themenbereich „Reality-TV“. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Hrsg.), Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. DVD-ROM. [Info]

Hajok, Daniel & Schwarz, Gregor (2014): Technischer Jugendmedienschutz bei digitalen Medien. Ein Überblick zu anbieter- und nutzerseitigen Schutzmöglichkeiten. In: JMS-Report, Jg. 37, Heft 4, S. 2-7. [Volltext]

Hajok, Daniel (2014): Veränderte Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Neue Herausforderungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz. In: BPJM-Aktuell, Jg. 22, Heft 3, S. 3-17. [Volltext]

Hajok, Daniel & Rommeley, Julia (2014): Exzessive Mediennutzung: Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt Jugendlicher. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 18, Heft 3, S. 76-79. [Volltext]

Hajok, Daniel (2014): Pornografie. Elternwissen, Nr. 20 (2014). Herausgegeben von der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW. [Info]

Hajok, Daniel & Schwarz, Gregor (2014): Technischer Jugendmedienschutz bei digitalen Medien: Sinnvolle Alternativen der Zugangsbeschränkung für Kinder und Jugendliche? In: Jugendhilfe, Jg. 52, Heft 3, S. 217-225. [Info]

Hajok, Daniel (2014): Medienumgang Jugendlicher im Wandel. Von der rezeptiven Mediennutzung zur partizipativen Medienaneignung. In: THEMA JUGEND, Heft 2-2014, S. 3-5. [Volltext]

Hajok, Daniel & Rommeley, Julia (2014): Exzessive Mediennutzung: Perspektiven auf eine Risikodimension des Medienumgangs Jugendlicher. In: JMS-Report, Jg. 37, Heft 2, S. 2-6. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2014): Von der Adaption zum autonomen Medienumgang: Entwicklung von Medienkompetenz im Altersverlauf von Kindern und Jugendlichen. In: Jugendhilfe, Jg. 52, Heft 1, S. 22-32. [Info]

Hajok, Daniel & Lejeune, Robert (2014): Gefahrenbewusstsein und Perspektive Jugendlicher auf den Jugendmedienschutz in Onlinemedien. In: JMS-Report, Jg. 37, Heft 1, S. 2-6. [Volltext]

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2013): Medienbildung. In: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.), Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. [Entwurfsfassung]

Hajok, Daniel (2013): Der veränderte Medienumgang Jugendlicher. Tendenzen aus 15 Jahre JIM-Studie. In: JMS-Report, Jg. 36, Heft 6, S. 11-12. [Volltext]

Hajok, Daniel (2013): Kinder frühzeitig über Werbeformen aufklären. Interview für SCHAU HIN! – eine gemeinsame Initiative von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vodafone, ARD und ZDF sowie TV SPIELFILM, eingestellt am 29. Mai 2013. [Volltext]

Flotho, Barbara & Hajok, Daniel (2013): Pornografie im Alltag Jugendlicher: Geschlechtsspezifische Umgangsweisen, Einflüsse auf die sexuelle Entwicklung und sexualpädagogische Praxis in der Schule. In: Computer + Unterricht, Nr. 92, Heft 4, S. 52-56. [Info]

Hajok, Daniel (2013): Pornografie und andere explizite Darstellungen von Sexualität: Regelungen, Angebotsentwicklungen, veränderte Zugänge Jugendlicher und Konsequenzen für den Jugendmedienschutz. In: BPJM-Aktuell, Jg. 21, Heft 4, S. 4-17. [Volltext]

Hajok, Daniel (2013): Pornografie im Alltag Jugendlicher: Umgangsweisen, Einflüsse auf die sexuelle Entwicklung und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. In: Aktion Jugendschutz (AJS) (Hrsg.), Die Jugendlichen. „Wir wissen Bescheid – besser als Ihr!“ Schriftenreihe Medienkompetenz. Stuttgart: AJS, S. 40-54. [Info]

Hackenberg, Achim & Hajok, Daniel (2013): Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes: Ist das Internet mit Jugendschutzprogrammen und Anbieterselbstklassifizierung ‚in den Griff‘ zu bekommen? In: Henrike Friedrichs / Thorsten Junge / Uwe Sander (Hrsg.), Jugendmedienschutz in Deutschland. Reihe Medienbildung und Gesellschaft, Band 22. Wiesbaden: VS Verlag, S. 345-353. [Infos]

Hajok, Daniel & Lauber, Achim (2013): Jugendmedienschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher Akteure und Interessen. In: JMS-Report, Jg. 36, Heft 2, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2013): Kinder als Konsumenten im Visier: Wie viel sind die Regelungen zu Werbung im Internet noch wert? In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 58, Heft 2, S. 43-48. [Volltext]

Hajok, Daniel & Lauber, Achim (2013): Kompetent durchs Internet!? Anlässe und Perspektiven internetbezogener Medienkompetenzförderung. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.), Die vernetzte Welt: Eine Herausforderung an tradierte gesellschaftliche Normen und Werte. 16. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2012. München: kopaed, S. 99-110. [Infos]

Hajok, Daniel (2013): Musik im Leben Jugendlicher und die Perspektive des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 36, Heft 1, S. 2-6. [Volltext]

Lauber, Achim & Hajok, Daniel (2013): Zur Bedeutung des Jugendmedienschutzes in der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. In: Anja Hartung / Achim Lauber / Wolfgang Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 277-286. [Infos]

Hajok, Daniel (2013): Jugend und Musik. Die Zugänge haben sich verändert – die große Bedeutung ist geblieben. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 17, Heft 1, S. 80-85. [Volltext]

Bachmann, Stefanie & Hajok, Daniel (2012): Pro-Ana und Pro-Mia im Internet. Verherrlichung von Essstörungen aus der Perspektive des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 35, Heft 4, S. 2-6. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Richter, Antje (2012): Was bietet fragFINN? Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Zusammensetzung der Whitelist und der Wahrnehmung ausgewählter Inhalte durch Kinder. In: merz – medien + erziehung, Jg. 56, Heft 4, S. 44-50. [Infos]

Bachmann, Stefanie / Hajok, Daniel / Schermutzki, Eva (2012): „Hunger nach weniger“ – Pro-Ana und Pro-Mia im Internet. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 16, Heft 3, S. 66-71. [Volltext]

Bachmann, Stefanie / Brecheis, Ina-Maria / Hajok, Daniel (2012): FSM-Altersklassifizierungssystem auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In: JMS-Report, Jg. 35, Heft 3, S. 5-6. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Richter, Antje (2012): Die fragFINN-Whitelist für Kinder. Eine Untersuchung zur Zusammensetzung der Whitelist und Wahrnehmung ausgewählter Webseiten durch Kinder. Berlin: AKJM. [Volltext]

Bachmann, Stefanie / Brecheis, Ina-Maria / Hajok, Daniel (2012): Funktionsfähigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Praktikabilität des FSM-Altersklassifizierungssystems. Unveröffentlichter Evaluationsbericht vom 25.06.2012. Berlin/Erfurt. [Infos]

Selg, Olaf & Hajok, Daniel (2012): Schau dich um! Im Netzwerk der Freunde. Begleitende Elterninformation zum Schulprojekt 2012. Ein Projekt im Rahmen der Lese-Initiative der Stiftung Lesen. [Flyer] [Ergänzende Infos]

Dreyer, Stephan & Hajok, Daniel (2012): Jugendschutzprogramme als neues Instrument des Jugendmedienschutzes im Internet: Sachstand und Herausforderungen. In: BPjM-Aktuell, Jg. 20, Heft 2, S. 9-18. [Volltext]

Hajok, Daniel (2012): Was finden Kinder bei fragFINN? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft zur Zusammensetzung der Whitelist und Perspektive junger Nutzer auf ausgewählte Inhalte. In: JMS-Report, Jg. 35, Heft 2, S. 9. [Volltext]

Dreyer, Stephan & Hajok, Daniel (2012): Lieber mit oder ohne? Die Sicht der Eltern auf Jugendschutzprogramme. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 16, Heft 2, S. 54-59. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Richter, Antje (2012): Was steckt drin bei fragFINN? Die Whitelist für Kinder auf dem Prüfstand. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 16, Heft 2, S. 64-67. [Volltext]

Hajok, Daniel (2012): Kinder und Werbung im Internet: Regelungen und Realität. In: merz – medien + erziehung, Jg. 56, Heft 2, S. 55-61. [Infos]

Dreyer, Stephan & Hajok, Daniel (2012): Jugendschutzprogramme: Aktueller Forschungsstand zur Nutzung und Akzeptanz bei Eltern. In: JMS-Report, Jg. 35, Heft 1, S. 2-5. [Volltext]

Hajok, Daniel (2012): Pro und Contra Jugendschutzsoftware. Interview für spielbar.de – die interaktive Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema Computerspiele, eingestellt am 16. März 2012.

Dreyer, Stephan / Hajok, Daniel / Hasebrink, Uwe / Lampert, Claudia (2012): Jugendschutzsoftware im Elternhaus: Kenntnisse, Erwartungen und Nutzung. Stand der Forschung. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts, Nr. 23. Hamburg: HBI. [Volltext]

Hajok, Daniel / Richter, Antje (2012): Deutschland sucht den Superstar – und morgen mich! Vom Zuschauen und dem Wunsch, selbst einmal berühmt zu werden. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 16, Heft 1, S. 72-77. [Volltext]

Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2012): Bohlens Sprüche, Klums Tipps: Der Umgang Heranwachsender mit Castingshow-Jurys. In: Daniel Hajok / Olaf Selg / Achim Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Reihe Alltag, Medien und Kultur, Band 10. Konstanz: UVK, S. 101-114. [Infos]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel (2012): Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten. In: Daniel Hajok / Olaf Selg / Achim Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Reihe Alltag, Medien und Kultur, Band 10. Konstanz: UVK, S. 115-130. [Infos]

Hajok, Daniel / Richter, Antje (2012): Vorlage für Erfolg oder ›nur‹ nette Unterhaltung? Zwei individuelle Zugänge zu Castingshows. In: Daniel Hajok / Olaf Selg / Achim Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Reihe Alltag, Medien und Kultur, Band 10. Konstanz: UVK, S. 145-160. [Infos]

Hajok, Daniel (2011): Kein Entkommen für die jungen Nutzer? Werbung im Internet als Thema des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 34, Heft 5, S. 2-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2011): Medienpolitik & Medienethik, Nutzung & Nutzer, Unterhaltung: Hintergrund-Informationen. In: Bundeszentrale für politische Bildung & Grimme-Institut (Hrsg.), Tele-Visionen. Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und West. DVD-ROM. [Infos]

Hajok, Daniel (2011): Geht’s jetzt wirklich los? Erstes Jugendschutzprogramm kurz vor der Anerkennung durch die KJM – Altersklassifizierungssystem der FSM online. In: JMS-Report, Jg. 34, Heft 4, S. 9-12. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2011): „Ohne Fleiß kein Preis“. Castingshows als mediales Orientierungsangebot Heranwachsender für erfolgreiches Handeln. In: merz – medien + erziehung, Jg. 55, Heft 4, S. 46-52. [Infos]

Hajok, Daniel (2011): Sexuelle Entwicklung mit dem Internet. Pornografiekonsum Jugendlicher und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (Hrsg.), Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung. Materialien zur Beratung Band 19. Fürth: bke, S. 146-169. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2011): „Konstruktive Kritik ist in Ordnung, aber manche Sprüche müssen wirklich nicht sein.“ Wie Kinder und Jugendliche die DSDS-Jury wahrnehmen und den Umgang von Bohlen mit den KandidatInnen bewerten. Ergebnisse einer aktuellen Studie. In: BPjM-Aktuell, Jg. 19, Heft 2, S. 17-22. [Volltext]

Hajok, Daniel (2011): Kindheit, Jugend und neue Medien: Sozial- und medienwissenschaftliche Grundlagen zur Sozialisation, Mediensozialisation und Mediennutzung von Heranwachsenden. In: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) (Hrsg.), Prüfgrundsätze der FSM. 2. erweiterte Auflage. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 21-42. [Volltext]

Feldmann, Thorsten & Hajok, Daniel (2011): Kinder und Jugendliche als Schutzobjekte des JMStV. In: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) (Hrsg.), Prüfgrundsätze der FSM. 2. erweiterte Auflage. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 71-79. [Volltext]

Hajok, Daniel (2011): Zurück auf Los! Zur gescheiterten Novellierung des JMStV – Ein Kommentar. In: JMS-Report, Jg. 34, Heft 1, S. 8. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2011): Orientierung auf Augenhöhe. Nutzung und Aneignung von Castingshows durch Heranwachsende. In: JMS-Report, Jg. 34, Heft 1, S. 2-7. [Volltext]

Hajok, Daniel & Würfel, Maren (2011): Realityfernsehen. Rückkopplung mit dem eigenen Leben. Interview zur Bedeutung von Castingshows und Coachingsendungen für Kinder und Jugendliche. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 15, Heft 1, S. 65-69. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Richter, Antje (2011): Medienrezeption als Kommunikatbildungsprozess: Eine empirische Untersuchung zur Rezeption von Tod und Sterben im Film. In: Andreas Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen: Zur aktuellen Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Reihe Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 4. Köln: Herbert von Halem, S. 160-176. [Infos]

Flotho, Barbara & Hajok, Daniel (2011): Pornografie, sexuelle Übergriffe und freizügige Selbstdarstellungen in den neuen Medien: Möglichkeiten zum Einbezug der Themen in die sexual- und medienpädagogische Arbeit. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 55, Heft 1, S. 13-19. [Volltext]

Dreyer, Stephan / Hajok, Daniel / Wendland, Carl Werner (2010): Jugendschutzprogramme: Anforderungen an technische Mittel für den altersdifferenzierten Zugang zu Telemedien nach JMStV-E. In: JMS-Report, Jg. 33, Heft 6, S. 2-7. [Volltext]

Flotho, Barbara & Hajok, Daniel (2010): Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet: Möglichkeiten zum Einbezug der Themen in die sexual- und medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen. In: merz – medien + erziehung, Jg. 54, Heft 3, S. 36-41. [Infos]

Hajok, Daniel / Selg, Olaf / Hackenberg, Achim (2010): „Sozialethische Desorientierung“ als Risikodimension des Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 33, Heft 2, S. 2-6. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Humberg, Anja / Pathe, Imme (2010): Auf wen ist bei der Prüfung von entwicklungsbeeinträchtigenden Internetangeboten eigentlich abzustellen? Konzept zum Einbezug des Kriteriums „Gefährdungsneigung“ in die Prüfpraxis der FSM. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 14, Heft 2, S. 58-62. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2010): Sozialethische Desorientierung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes. Eine Bestandsaufnahme. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 14, Heft 2, S. 66-71. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Humberg, Anja / Pathe, Imme (2010): Konzept zur Einbeziehung des Kriteriums der „Gefährdungsneigung“ in die Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM). In: BPjM-Aktuell, Jg. 18, Heft 1, S. 3-6. [Volltext]

Hajok, Daniel (2010): Pornografie und Jugendmedienschutz: Neue Herausforderungen durch das Internet. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 55, Heft 1, S. 21-24. [Volltext]

Hajok, Daniel (2010): Sexualisierung und Online-Medien: Forschungsstand und Forschungsdesiderate unter besonderer Berücksichtigung der jungen Mediennutzer. Unveröffentlichte Expertise für die LfM vom 12. März 2010. Berlin.

Hackenberg, Achim & Hajok, Daniel (2010): Castingshows und Coachingsendungen im Fernsehen: Eine Untersuchung zur Nutzung und Bewertung durch Jugendliche und junge Erwachsene. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 14, Heft 1, S. 58-60. [Volltext]

Hajok, Daniel & Selg, Olaf (2010): Castingshows im Urteil ihrer Nutzer. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 14, Heft 1, S. 61-65. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Humberg, Anja / Pathe, Imme (2009): Konzept zur Einbeziehung des Kriteriums der „Gefährdungsneigung“ in die Prüfpraxis der FSM. In: JMS-Report, Jg. 32, Heft 6, S. 2-7. [Volltext]

Hajok, Daniel (2009): Pornografie im Internet. Angebot und Nutzung durch Jugendliche, unterstellte Wirkungen und Konsequenzen für Jugendmedienschutz und pädagogische Praxis. In: JMS-Report, Jg. 32, Heft 5, S. 2-6. [Volltext]

Flotho, Barbara & Hajok, Daniel (2009): Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet als Themen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 13, Heft 4, S. 8-11. [Volltext]

Hajok, Daniel (2009): Pornografie und Darstellungen von Sexualität im Internet: Ein kurzer Blick auf eine zentrale Problemdimension. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 13, Heft 1, S. 76-79. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Selg, Olaf (2008): Angst/Verängstigung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes: Ein kurzer Einblick in die Vorstellungen und Umgangsweisen der Prüfenden der FSF. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 12, Heft 3, S. 48-53. [Volltext]

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Koch, Kathrin / Lauber, Achim / Ludwig, Melanie / Selg, Olaf (2008): Angst/Verängstigung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes. Ein qualitatives Forschungsprojekt zu den persönlichen Vorstellungen und dem Umgang der Prüferinnen und Prüfer der FSF mit einem zentralen Prüfkriterium. Ergebnisbericht. Berlin. [Volltext]

Hajok, Daniel (2006): Medien als Sozialisationsagentur von Kindern und Jugendlichen. Sozial- und medienwissenschaftliche Grundlagen. In: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) (Hrsg.), Prüfgrundsätze der FSM. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 23-39. [Volltext]

Feldmann, Thorsten & Hajok, Daniel (2006): Kinder und Jugendliche als Schutzobjekte des JMStV. In: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) (Hrsg.), Prüfgrundsätze der FSM. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 59-66. [Volltext]

Feldmann, Thorsten / Hajok, Daniel / Weiß, Oliver (2006): Kriterien für eine „entwicklungsbeeinträchtigende“ Wirkung im Sinne des § 5 JMStV und für eine „offensichtlich schwer entwicklungsgefährdende“ Wirkung im Sinne § 4 Abs. 2 Satz 1 Ziffer 3 JMStV. In: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) (Hrsg.), Prüfgrundsätze der FSM. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 105-134. [Volltext]

Hajok, Daniel (2006): Musikvideos im TV. Anmerkungen zur Repräsentation und Rezeption von Geschlechterdifferenzen. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 10, Heft 3, S. 32-36. [Volltext]

Hajok, Daniel (2006): Theoretische Konzepte und empirische Fakten zur Mediensozialisation: Fernsehen als Sozialisationsagentur Jugendlicher. In: Ulrike Prokop & Mechthild M. Jansen (Hrsg.), Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter. Reihe Kulturanalysen, Band 2. Marburg: Tectum, S. 129-166. [Infos]

Hajok, Daniel (2005): Gewalt in Medien. Ein Streifzug durch vergangene Zeiten. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 9, Heft 3, S. 56-61. [Volltext]

Hackenberg, Achim & Hajok, Daniel (2005): Filmverstehen als persönliche Konstruktion: Rezeptionsweisen Jugendlicher aus konstruktivistischer Perspektive. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 9, Heft 2, S. 72-77. [Volltext]

Hajok, Daniel & Richter, Antje (2005): Medienrezeption als Kommunikatbildungsprozess. Ein Forschungsprojekt zur individuellen Rezeption von Tod im Film. In: Volker Gehrau / Helena Bilandzic / Jens Woelke (Hrsg.), Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten: Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medienangeboten. Reihe Rezeptionsforschung, Band 7. München: R. Fischer, S. 201-217. [Infos]

Hajok, Daniel & Koch, Kathrin (2004): Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns: In ganz Europa? In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 8, Heft 4, S. 10-15. [Volltext]

Hajok, Daniel & Richter, Antje (2004): Gewalt in den Medien. Vom Macht- und Herrschaftsmittel zum ästhetischen Gestaltungsmittel mit Gefahrenpotential? In: WORT und ANTWORT – Zeitschrift für Fragen des Glaubens, Jg. 45, Heft 4, S. 160-166. [Infos]

Hajok, Daniel (2004): Medienkompetenz. Media Competence. In: Glossar Geschlechterforschung / Online Glossary for Gender Studies. Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. [Infos]

Hajok, Daniel (2004): Jugend und Fernsehinformation: Eine explorativ-deskriptive Studie. Dissertation. Freie Universität Berlin. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. [Volltext]

Hajok, Daniel (2003): Orientierung ohne Risiko? Daily Soaps als ein Fenster zur Erwachsenenwelt. In: Bayerisches Landesjugendamt (Hrsg.), Was guckst Du? Jugendwelten – Medienwelten. München: Bayerisches Landesjugendamt, S. 56-59.

Hackenberg, Achim / Hajok, Daniel / Richter, Antje (2003): Medienrezeption als Kommunikatbildungsprozess – Eine empirische Untersuchung zur Konstruktion medialer Ereignisse. Website der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). [Volltext]

Hajok, Daniel (2003): Daily Soaps: Kommerz mit Moraldiskurs?! Charakteristika eines populären Formats und seine Bedeutung für Anbieter und Nutzer. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 7, Heft 25, S. 72-77. [Volltext]

Hackenberg, Achim & Hajok, Daniel (2002): Tod im Film – Wahrnehmung und Verarbeitung von Todes- und Gewaltdarstellungen durch Jugendliche unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen. Brandenburgischer Bildungsserver. [Volltext]

Hajok, Daniel (2000): Information oder Infotainment: Zugänge und Urteile von Jugendlichen. In: Bernd Schorb & Helga Theunert (Hrsg.), „Ein bißchen wählen dürfen…“ Jugend – Politik – Fernsehen. Schriftenreihe Edition TelevIZIon. München: KoPäd, S. 83-110. [Infos]

Lauber, Achim & Hajok, Daniel (2000): Freizeit und Politisches: Interessen Jugendlicher. In: Bernd Schorb & Helga Theunert (Hrsg.), „Ein bißchen wählen dürfen…“ Jugend – Politik – Fernsehen. Schriftenreihe Edition TelevIZIon. München: KoPäd, S. 37-59. [Infos]

Schorb, Bernd & Hajok, Daniel (2000): Funktion und Bedeutung von Fernsehinformation für Jugendliche. In: Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 27. Konstanz: UVK, S. 341-357. [Infos]

Hajok, Daniel (1999): Die Untersuchung – Zum methodischen Vorgehen. In: Bernd Schorb & Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.), Idealisten oder Realisten? Die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre subjektiven Medientheorien. Schriftenreihe Edition TelevIZIon. München: KoPäd, S. 27-38. [Infos]

Hajok, Daniel / Mann, Andreas / Lauber, Achim (1999): Fernsehwirkung. In: Bernd Schorb & Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.), Idealisten oder Realisten? Die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre subjektiven Medientheorien. Schriftenreihe Edition TelevIZIon. München: KoPäd, S. 72-101. [Infos]

Hajok, Daniel / Mann, Andreas / Lauber, Achim (1999): Fernsehnutzung. In: Bernd Schorb & Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.), Idealisten oder Realisten? Die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre subjektiven Medientheorien. Schriftenreihe Edition TelevIZIon. München: KoPäd, S. 39-71. [Infos]

Hajok, Daniel & Schorb, Bernd (1998): Informationssendungen europäischer Fernsehanbieter in der Prime time. In: media perspektiven, Heft 7/1998, S. 331-336. [Volltext]

Hajok, Daniel (1997): Medien im Alltag Jugendlicher – Erklärungen und Legitimierungen für individuelles Medienhandeln. Magisterarbeit, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.